Mirela Demireva, Tobias Potye und Bohdan Bondarenko „Auf der Hahn“

Die letzte Chance, sich für die Europameisterschaften zu qualifizieren oder noch einmal fit zu machen, haben die Springerinnen und Springer beim 28. Sinner Hochsprung-Meeting am Samstag, 23. Juli. Nach seinem frühzeitigen Ausscheiden bei den Weltmeisterschaften in Eugene will der Deutsche Meister Tobias Potye in Sinn wieder zu seiner guten Form von Berlin zurückfinden und den Meeting-Rekord von Luis Castro verbessern. Neben dem früheren Studentenweltmeister Tihomir Ivanov muss sich „Tobi“ auch mit Europarekordhalter Bohdan Bondarenko aus der Ukraine auseinandersetzen. Die dreifache Silbermedaillen-Gewinnerin der Europameisterschaften und Olympischen Spiele, Mirela Demireva aus Bulgarien, geht bei den Frauen als Favoritin an den Start. Aus den Reihen des DLV sind in dem international besetzten Feld die Silbermedaillengewinnerinnen bei Junioren-Europameisterschaften, Christina Honsel und Johanna Göring, sowie die amtierende U23-Meisterin Lea Halmas gemeldet.

Teilnehmerfeld Frauen

Nr. Name Persönliche Bestleistung
1 Mirela Demireva 2,00
2 Michaela Hrubá 1,95
3 Barbara Szabó 1,94
4 Johanna Göring 1,92
5 Christina Honsel 1,92
6 Marithe-Thérèse Engondo 1,90
7 Lea Halmans 1,86
8 Daena Kealy 1,81
9 Natalie Buschung 1,77

Teilnehmerfeld Männer

Nr. Name Persönliche Bestleistung
11 Bohdan Bondarenko 2,42
12 Tihomir Ivanov 2,31
13 Tobias Potye 2,30
14 Jan Štefela 2,24
15 Dániel Jankovics 2,24
16 Philipp Heckmann 2,14
17 Ciaran Connoly 2,11
18 Nico Hesse 2,04

Medaillen-Gewinnerinnen springen "Auf der Hahn"

Foto: IrisHensel

Vor allem der Wettbewerb der Frauen verspricht am Samstag, 23. Juli 2022, hochklassigen Sport beim 28. Internationalen Sinner Hochsprung-Meeting im Sport- und Freizeitzentrum "Auf der Hahn" in Fleisbach. Ab 14 Uhr sind einige internationale Medaillen-Gewinnerinnen am Start und kämpfen um die letzten Fahrkarten zu den Europameisterschaften im August im Münchner Olympia-Stadion.
Als Favoritin geht hier sicher die Bulgarin Mirela Demireva an den Start. Die Athletin aus dem Heimatland der seit 1987 amtierenden Weltrekordlerin Stefka Kostatinova hat bereits zwei Mal Silber bei Europameisterschaften gewonnen und sicherte sich auch bei den Olympischen Spielen 2016 den zweiten Platz in Rio de Janeiro. Sie hat eine Bestleistung von zwei Meter.
Aus deutscher Sicht steht vor allem der Start der erst 17 Jahre jungen Johanna Göring (Foto: Iris-Hensel) von Salamander Kornwestheim im Fokus. Bereits im Vorjahr übersprang die junge Württembergerin 1,92 m und stellte damit den Jahrgangsrekord der zweimalien Olympiasiegerin Ulrike Meyfarth ein, die mit dieser Höhe vor exakt 50 Jahren unter dem Münchner Zeltdach die Goldmedaille gewonnen hatte. Johanna Göring sicherte sich in der vergangenen Woche bei den Junioren-Europameisterschaften in Jerusalem mit 1,88 m den zweiten Platz und damit die Silbermedaille.
Bei den Männern hoffen die Veranstalter auf den Start des Sieger-Duos bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin, Mateusz Przybylko (Leverkusen) und Tobias Potye (München). Beide sind bei den Weltmeisterschaften in Eugene/USA am Start. Zumindest Vorjahr-Sieger Potye, der "Auf der Hahn" 2,30 m nur hauchdünn verfehlte, hat trotz der WM sein Kommen angedeutet. Er wäre dann Favorit auf eine Titelverteidigung - mit dem Ziel, endlich die 2,30 m in Sinn "fallen" zu lassen. Hier dürfte es ansonsten zu einem Duell zwischen dem Weltklasse-Springer Tihomir Ivanov aus Bulgarien und Junioren-Europameister Jan Stefela aus Tschechien kommen.
Insgesamt sind bei dem internationalen Meeting Sportlerinnen und Sportler aus neun Nationen am Start.

Ergebnisse 2021

Juniorinnen Ergebnisse 2021

  Name Verein/Land Höhe
1 Annabell Recke LC Jena 1,77 m
2 Blessing Enatoh TSV Spandau 1,77 m
3 Helena Börner SG Adelsberg 1,74 m
4 Joana Herrmann SV Teuto Riesenbeck 1,74 m
5 Amelie Essig ULG/TV Flein 1,70 m
6 Alicia Stehl TSV 1922 Gilserberg 1,60 m

Frauen Ergebnisse 2021

  Name Verein/Land Höhe
1 Erika Kinsey Schweden 1,92 m
2 Marie-L. Jungfleisch VfB Stuttgart 1,87 m
3 Levern Spencer St. Lucia 1,87 m
4 Sofie Skoog Schweden 1,84 m
5 Maruša Černjul Slowenien 1,80 m
6 Alexandra Plaza LT DSHS Köln 1,80 m
7 Viktoria Gottlieb TV Wattenscheid 01 1,75 m
8 Charlotte Haas TV Wattenscheid 01 1,75 m
9 Jara Ellinger TSG Heilbronn 1,70 m

Männer Ergebnisse 2021

  Name Verein/Land Höhe
1 Tobias Potye LG Stadtwerke München 2,27 m
2 Luis Castro Puerto Rico 2,24 m
3 Marco Fassinotti Italien 2,21 m
4 Mateusz Przybylko TSV Bayer Leverkusen 2,18 m
5 Finn Friedrich WSSV Suhl 1990 2,00 m
6 Alex Gabossy Ungarn 2,00 m
7 Louis Robertz LGO Dortmund 1,95 m

Nachlese 2020

Nicola McDermott schreibt in Sinn mit 1,98 m Hochsprung-Geschichte

Mit dem Sprung über ihre neue persönliche Bestleistung von 1,98 m sicherte sich die Australierin Nicola McDermott beim 26. Sinner Hochsprung-Meeting nicht nur den Sieg und Platz drei in der Welt, sondern auch den von Hans-Ludwig Blaas (Holzapfel Group) gestifteten Sonderpreis für einen neuen Meetingrekord. Foto: Andreas Schumann

Was für ein Wettkampf. Mit dem Wettbewerb der Frauen hat das Sinner Hochsprung-Meeting (SHM) am Ende einer für Sportler, Trainer und Zuschauer sehr schwierigen Saison mit dem Sieg der Australierin Nicola McDermott ein Ausrufezeichen gesetzt.
Spätestens bei übersprungenen 1,95 m hatte die 23-jährige angehende Biochemikerin aus der Nähe von Sydney die Geschichte des SHM neu geschrieben, indem sie den 24 Jahre alten und nur von Marie-Laurence Jungfleisch egalisierten Meetingrekord von Daniela Rath (1,94 m) um einen Zentimeter verbessert hatte.
Doch Nicola McDermott hatte spätestens in diesem Moment begriffen, dass es „ihr“ Tag werden könnte. Und tatsächlich meisterte sie danach im dritten Anlauf mit 1,98 m auch eine neue persönliche Bestleistung. Und dieser Versuch weckte nicht nur bei der sympathischen Australierin, sondern auch beim begeisterten Publikum „Auf der Hahn“ Begehrlichkeiten auf eine Sensation.
Und tatsächlich: Nicola McDermott ließ ohne lange zu zögern 2,01 m auflegen - neue Weltjahresbestleistung. Dass es an diesem Tag, wenn auch nur hauchdünn, nicht klappte, tat ihrem Glück und der Begeisterung der rund 200 Zuschauer keinen Abbruch.
Und als „kleines Trostpflaster“ für die entgangene Top-Position in der aktuellen Weltbestenliste, die von zwei Ukrainerinnen angeführt wird, durfte sie einen dicken Scheck vom Geschäftsführer der Holzapfel-Group, Hans-Ludwig Blaas, für den neuen Meetingrekord entgegen nehmen.
Dahinter übersprangen mit Levern Spencer (St. Lucia) und Salomé Lang (Schweiz) zwei Athletinnen 1,86 m. In Abwesenheit der vier deutschen Spitzenspringerinnen Marie-Laurence Jungfleisch, Imke Onnen, Christina Honsel und Alexandra Plaza steigerten sich die Weinheimerin Bianca Stichling und Lale Eden aus Hannover mit 1,83 m auf neue Jahresbestleistungen.
Der Männer-Wettbewerb litt zunächst unter gleich vier Absagen in kurzer Folge. Am Vorabend hatte der Tscheche Marek Banik seine Teilnahme gekündigt, es folgten am Samstagvormittag der Leverkusener Torsten Sanders und der Frankfurter Darius Gußmann, und nach dem Einspringen musste auch Europameister Mateusz Przybylko verletzungsbedingt zurückziehen.
Dass es dennoch zu einem spannenden Wettkampf kam, ist vor allem dem Mexikaner Edgar Rivera und dem Münchner Tobias Potye zu verdanken, die sich beide auf 2,25 m hochschaukelten. Vor allem Tobias Potye zeigte bei 2,28 m, dass es bei gutem Verlauf der restlichen Saison für ihn noch auf 2,30 m gehen kann.
Unter Wert geschlagen wurde Studentenweltmeister Falk Wendrich (Soest), der nach einem hervorragenden Einspringen und souveränem Einstieg in den Wettkampf über 2,12 m nicht hinaus kam. Genau so hoch sprang der junge Frankfurter Philip Heckmann, der ebenfalls gute Perspektiven erkennen ließ.
Am Ende des 26. Sinner Hochsprung-Meetings zogen die Organisatoren des TSV Fleisbach und des Fördervereins eine mehr als zufriedenstellende Bilanz. Größter Kraftakt in der Vorbereitung war die Aufstellung eines Hygienekonzeptes durch Frank-Jochen Kranz. Besonders dankbar sind die Veranstalter den Unternehmen und Organsationen, die das Meeting sowohl logistisch als auch durch Bandenwerbung unterstützt haben.
Und: Nach dem 26. Meeting ist vor dem 27. Meeting. So geht der Blick auch schon in Richtung 2021, wenn die Olympischen Spiele in Tokyo ihre Schatten voraus werfen und das Virus hoffentlich nicht mehr die Rolle wie in diesem Jahr spielt.

Ergebnisse des 26. Sinner Hochsprung-Meetings 2020

Sensationeller neuer Meeting-Rekord durch Nicola McDermott mit 1,98 m

Nachwuchs-Wettbewerb

Platz 1: Blessing Enatoh 1,81 m

Platz 2: Helena Börner 1,74 m

Platz 3: Charlotte Haas 1,70 m

Platz 4: Jenna Fee Feyerabend 1,65 m

Platz 4: Johanna Anders 1,65 m

Platz 6: Julia Küppers 1,60 m

 

Frauen-Wettbewerb

Platz 1: Nicola McDermott 1,98 m

Platz 2: Levern Spencer 1,86 m

Platz 3: Salome Lang 1,86 m

Platz 4: Lale Eden 1,83 m

Platz 5: Bianca Stichling 1,83 m

Platz 6: Michaela Hruba 1,80 m

Platz 7: Laura Gröll 1,80 m

Platz 8: Nathalie Buschung 1,75 m

 

Männer-Wettbewerb

Platz 1: Edgar Rivera 2,25 m

Platz 2: Tobias Potye 2,25 m

Platz 3: Falk Wendrich 2,12 m

Platz 4: Philipp Heckmann 2,12 m

Platz 5: Florian Hornig 2,02 m

Pressespiegel

Bildergalerie

Rufen Sie einfach an:

Uli Geis

Telefon 02772 54445

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Veranstaltungsbericht 2019
de13219_2019-07-17_06-48-44.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]
SHM 2022
SHM Broschüre 2022.pdf
PDF-Dokument [3.4 MB]
SHM 2019
SHM Broschüre 2019.pdf
PDF-Dokument [6.0 MB]
SHM 2018
SHM Broschüre 2018.pdf
PDF-Dokument [5.8 MB]
SHM 2017
SHM Broschüre 2017.pdf
PDF-Dokument [6.1 MB]
Druckversion | Sitemap
© Freunde und Förderer des Sinnerhochsprungmeetings e.V.